Ich bin da ein bisschen komisch…

Meine älteste Tochter besucht gerade die 1. Volksschulklasse und vor ein paar Tagen bei einer Leseübung mit dem Titel „Antonio aus Italien“ wurde sie von der Lehrerin gefragt, wie man auf Italienisch „Mahlzeit“ sagt. Die Frage wurde ihr gestellt, weil die Lehrerin weiss, dass sie zweisprachig Italienisch-Deutsch aufwächst.

Sie konnte auf der Stelle nicht antworten. Die anderen Kinder haben dafür gleich gewusst und „Buon appetito“ gesagt.

Zu Hause hat sie mir alles erzählt und ich habe sie gleich gefragt, wieso sie es nicht wusste. Das Wort sagen wir eh oft zu Hause. Ihre Antwort war: „Mama, du weisst, ich bin da ein bisschen komisch: Wenn ich in Österreich bin, kann ich nur Deutsch. Wenn ich in Italien bin, dann kann ich plötzlich alles auf Italienisch sagen!“.

Ja, so ist sie wirklich! Zweisprachige Kinder können interessanterweise nicht immer gleich sagen, wie ein Wort in die andere Sprache übersetzt wird. In ihrem Kopf laufen die zwei Sprachen selbständig nebeneinander auf zwei verschiedenen Schienen.

Kinder wissen schon von Anfang an, dass eine Sprache eine eigene Welt für sich ist. Mit einer Sprache verbinden sie besondere Situationen, Gefühle, Emotionen, Erinnerungen, Erlebnisse, Erfahrungen, die sie auf Anhieb nicht mit einem anderen Kommunikationssystem ausdrücken können.

Wir Erwachsene verlangen eine Übersetzung, eine Bindung zwischen den zwei Sprachen, weil dies für uns logisch erscheint, aber Kinder wissen ganz genau, dass Übersetzungen nicht immer wortwörtlich sein können, und halten daher ihre zwei Sprachwelten voneinander getrennt.

Zweisprachigkeit bedeutet also nicht gleich Übersetzerfähigkeit. Daher ist es von Vorteil zwei- oder mehrsprachig aufzuwachsen, aber die Kunst der Übersetzung soll erst im erwachsenen Alter erlernt werden!

Speisekarten

Kennen Sie diese Situationen, in denen Sie in der letzten Sekunde nicht mehr wissen, ob Sie gerade das Richtige tun? Mir ist es vor ein paar Tagen passiert. Ich bin in ein Gasthaus hineingegangen, wo ich vor Monaten mit Freunden war. Ich habe gleich den typischen Gestank einer schmutzigen Küche gerochen und mir ist fast der Hunger vergangen. Ich bin geblieben, aber am besten hätte ich mir ein anderes Lokal ausgesucht!

10453381_10202357542201702_5752520401731286189_n[1]Würden Sie auch am liebsten das Lokal gleich verlassen, wenn Sie eine solche Speisekarte wie diejenige hier zu lesen bekommen?

 

 

Tortello bitter, Makkaroni drücken Sie die Bauern, Lilien mit Garnelen! Bei so vielen guten Sachen gibt es nur die Qual der Wahl, oder? Die englische Übersetzung ist auch nicht besser mit ihrer Maccaroni press to the farmer & co.

Vertrauen Sie eigentlich der Küche eines Lokals, das nicht einmal fähig ist, seinen KundInnen eine gepflegte Speisekarte anzubieten? Wenn das Restaurant schon an der Speisekarte scheitert, wie sieht es dann mit Sauberkeit, Zutatenauswahl und -verarbeitung aus?

Die Speisekarte ist die Visitenkarte eines Restaurants und ich bin vollkommen überzeugt, eine gepflegte Speisekarte ohne grobe Übersetzungsfehler ist ein Zeichen, dass der Kunde nicht als reine Geldquelle, sondern als geschätzter und wertvoller Konsument  gesehen wird!

Picobello: Was bedeutet das eigentlich auf Italienisch?

Wussten Sie, dass dieses Wort auf Italienisch keine Bedeutung hat?

Picobello ist ein umgangssprachlicher Begriff, der hier in Österreich sehr gerne verwendet wird. Damit wird gemeint, dass etwas ganz schön sauber und in Ordnung ist. Würden Sie aber in Italien das Wort „picobello“ verwenden, würde Sie kein Mensch verstehen…

„Alles paletti“ klingt auch Italienisch, aber auch dieser Ausdruck hat für die ItalienerInnen keine Bedeutung!

Für beide Ausdrücke gibt es Vermutungen, wie sie entstanden sind, aber eines ist sicher: „alles picobello“ und „alles paletti“ sind keine italienische, sondern echt umgangssprachliche deutsche Ausdrücke!

Anders ist für Wörter wie Ambiente oder Gusto. In diesem Fall könnte man behaupten, man verwendet italienische Wörter, aber sie werden auf Deutsch mit einer anderen Bedeutung als auf Italienisch verwendet! Es handelt sich in diesem Fall um sogenannte „falsche Freunde“!

Dazu gehört auch das Wort „prima“. In Österreich wird es kaum verwendet, aber die Deutschen lieben es! Vor ganz vielen Jahren war eine italienische Freundin von mir in Deutschland und kündigte der Gastfamilie an, um wie viel Uhr sie abgereist wäre. Auf die Antwort „prima“ antwortete sie irritiert. Prima bedeutet auf Italienisch „früher“ und sie konnte sich nicht erklären, aus welchem Grund die Gastfamilie wollte, dass sie früher abreist…

Es ist nicht immer einfach mit den Sprachen oder liegt die Faszination eben darin?

A propos: Picobello könnte man auf Italienisch mit lindo e pinto übersetzen und alles paletti mit tutto a posto. Ambiente wird vor allem in Österreich und – ich schätze – auch in Süddeutschland in Sätzen wie „Das Ambiente ist in dem Restaurant sehr schön“ verwendet. In dem Fall würde man auf Italienisch sagen: „il ristorante è molto bello“ und Gusto ist eher „voglia„: Ich habe ein Gusto auf Pizza -> Ho voglia di mangiare una pizza!

Prima / Perfetto!

Die Übersetzung als Verbindung zwischen Kulturen

KindergartenDas neue Kindergartenjahr meiner Tochter hat vor ca. drei Wochen angefangen! Die Wände, die Pinnwände, die Fester, die Türen, die normalerweise schön bunt mit Zeichnungen, Dekorationen und Fotos verziert sind, warten, dass alles wieder seinen Lauf nimmt und die Kinder fleißig ihre Fähigkeiten und Kreativität zeigen.

Die Kindergartenpädagogin hat aber dafür gesorgt, dass die Räume sowohl für Kinder als auch für Eltern trotzdem nicht anonym aussehen und hat ein Schild gefertigt, auf dem sie den Familien in vielen Sprachen „herzlich willkommen“ heißt.

Die Sprachen, die sie ausgesucht hat, sind die Muttersprachen der Kinder, die in ihrer Gruppe sind. Es handelt sich um eine kleine Geste, die aber schon beim Lesen ein Wohlgefühl auslöst!

Die Multikulturalität, die in der Gruppe herrscht, wird als Vorteil für die ganze Gemeinschaft hervorgehoben und jeder Erwachsene, der die kurze Botschaft liest, fühlt sich selbst und seine kulturelle Identität gleich angenommen! Die Integration und vor allem die Interaktion unter den Menschen funktioniert auf einmal viel besser!

Die Vermittlung solcher positiven Gefühle ist nur der Übersetzung zu verdanken!

Egal welche Botschaften man übermitteln möchte, egal in welchem Zusammenhang die Kommunikation stattfindet, spielt die Sprache eine wichtige Rolle! Die Verwendung der Muttersprache des Hörers oder des Lesers stellt bestimmt eine Voraussetzung für ein besseres Verständnis und ein offenes Zusammenleben dar.